Jetzt gratis unseren Newsletter abonnieren!

Die besten Orte für ein feines Fondue in der Stadt Bern

Fondue Rosengarten 26

Auf ins Käsevergnügen! Ob in der warmen Gondel, im gemütlichen Chalet oder auf der Dachterrasse mit Blick auf Bern: Die Bundesstadt hat einige aussergewöhnliche Fondue-Locations zu bieten. Der Fondue-Spass geht übrigens auch vegan, zum Beispiel bei JUL in der Rathausgasse oder in der Rooftop Brasserie & Bar im Globus. Wir haben die besten Fondues der Stadt Bern zusammengetragen.

Gourmanderie Moléson

In der heimeligen Gourmanderie Moléson kannst du das klassische Moitié-Moitié Fondue bestehend aus Greyerzer- und Fribourger Vacherin-Käse nach belieben mit Greyerzer Nidle oder mit Morcheln veredeln. Dazu werden Weissbrot und gegen einen kleinen Aufpreis gedämpfte Kartoffeln serviert. Wir haben uns auch noch ein Plättli mit Rohschinken und Trockenfleisch dazu bestellt. Hast du zusätzlich zum Fondue noch Lust auf einen Märitsalat mit Speck, Ei und Croûtons und eine Brönnti Crème mit hausgemachter Mandelmeringue und Rotweinzwetschgen, dann empfehlen wir dir das „Menu de la Gruyère“, welches aus diesen drei Gängen besteht.

Fonduesaison: ganzjährig

JUL

Das Fondue im JUL ist unser Top-Favorit unter all den Käsesuppen, die wir getestet haben. Nebst der klassischen Käse-Hausmischung, die durch die beigegebenen Chili-Flocken eine angenehme Schärfe erhält, steht eine vegane Variante von New Roots auf der Speisekarte. Dazu gibt’s Kürbis-Pickles und feines Ruchbrot. Das Ei auf dem Tisch, kann am Ende ins Caquelon geschlagen und zusammen mit der Kruste als Spiegel- oder Rührei genossen werden. Serviert wird das Fondue nur draussen unter den Lauben. Für Wärme und ein wohliges Gefühl sorgen Wolldecken und Bettflaschen.

Fonduesaison: Oktober bis März


Kramer

Im Kramer kannst du die schön cremige Hausmischung von der Chäshütte geniessen. Zum Fondue werden Ruchbrotstücke und gegen Aufpreis Kartoffeln serviert. Die sehr aufmerksame und freundliche Kramer-Crew hat uns das Geheimnis hinter ihrem feinen Fondue verraten: Anstelle von Weisswein rühren sie die Käsemischung mit Saurem Most an. Wir empfehlen einen Tisch draussen unter den Lauben zu reservieren. Auf jedem Stuhl liegt eine Wolldecke bereit. So kannst du während dem Fonduerühren das Geschehen in der Altstadt beobachten.

Fonduesaison: ganzjährig


Restaurant Lötschberg

Im Lötschberg kannst du das ganze Jahr hindurch Fondue geniessen. Wir schwankten zwischen dem Trüffel- und dem Fondue mit Alpenkräutern, entschieden uns dann aber für die „Création aux Herbes des Alpes“. Zum Fondue werden helles Brot und Gschwellti gereicht. Das Fondue schmeckt sehr cremig und aromatisch. Und an Bio-Kräutern wird nicht gespart. Fazit: Super lecker und eine willkommene Abwechslung zum klassischen moité-moité! Dazu empfehlen wir dir einen Weisswein aus dem Wallis. Übrigens: Auch Raclette steht auf der Menükarte. Bei so viel Käse riechst du nach dem Restaurantbesuch entsprechend etwas streng.

Fonduesaison: ganzjährig


Restaurant Marzilibrücke, Fondue-Gondeln

Abseits von Skipisten und Bergen kannst du es dir im Garten des Restaurants Marzilibrücke in einer der umfunktionierten Skigondeln gemütlich machen. Wir hatten grossen Hunger und entschieden uns für das Fondue-Menü mit Vorspeise und Dessert. Vor dem Gstaader Bergfondue genossen wir einen Salat mit Hausdressing und Hobelkäse und danach eine Meringue mit Saaner Doppelrahm und Kirsch. Nach Belieben kann das Fondue mit Trüffeln verfeinert werden. Die beheizten Kabinen bieten Platz für vier Personen. Unbedingt reservieren!

Fonduesaison: ab Oktober


Restaurant Rosengarten, Fondue-Veranda

Auf der Indoor-Fondue-Veranda des Restaurants Rosengarten sorgen die wunderbare Aussicht auf die Berner Altstadt und die Einrichtung im gemütlichen Chalet-Look für Bergromantik. Vier verschiedene Fondue-Variationen stehen auf der Menükarte: Die Hausmischung mit Schönrieder Bergkäse, Alpenkräuter, Trüffel und Spumante und unser feuriger Favorit mit Seisler Chili. Für einen süssen Abschluss haben wir auch nach einem Fondue noch Platz im Bauch. Die luftig leichte Süssmostcreme schmeckt zu gut, um sie nicht zu probieren.

Fonduesaison: 17. Oktober 2022 bis 5. Februar 2023


Rooftop – Brasserie & Bar

Ob für einen Cappuccino am Vormittag oder zum legendären Bingo Bongo Burger am Mittag, in der Rooftop Brasserie im 3. Stock vom Globus Bern verweilen wir gerne. Umso mehr freuen wir uns, dass die Terrasse diesen Winter in einen gemütlichen Fondue-Pavillon verwandelt wurde. Fondue gibt’s von Montag bis Freitag tagsüber sowie Mittwoch bis Freitag auch abends. Der Zugang zum Resti erfolgt ausserhalb der Öffnungszeiten vom Globus via Warenlift auf der linken Seite vom Haupteingang. Zur Vorspeise genossen wir eine hausgemachte Rinds-Gulaschsuppe mit Sauerrahm und ein Apéroplättli. Dann entschieden wir uns für das Gstaader Fondue mit Trüffel. Nach Belieben kann dieses auch mit Chilli, Speck oder ohne Zusatz bestellt werden. Zudem wird auch die vegane Fondue-Variante von New Roots angeboten. Als Beilage wird Brot vom Bernerbeck und gegen einen kleinen Aufpreis Gschwellti und Essiggemüse serviert. Das Dessert-Angebot ist zu verlockend, um zu widerstehen. Wir gönnten uns zum Abschluss des sehr gemütlichen Abends eine Tarte Tatin, ein Stück Guggelhopf und ein Mousse au Chocolate. Übrigens kann der Fondue-Pavillon auch exklusiv für Gruppen bis zu 50 Personen gemietet werden. Vielleicht etwas für deinen nächsten Team-Event?

Fonduesaison: 2. November 2022 bis 27. Januar 2023


Restaurant Schwellenmätteli, Fondü-Hütte

Hereinspaziert in die gemütliche Fondü-Hütte im Schwellenmätteli. In urchiger Chalet-Atmosphäre rührst du in deinem Lieblingsfondue. Bärenstark finden wir das «Bärefondü» mit Saucisson, Speck und Frühlingszwiebeln. Zum Dessert gibt es gebrannte Crème mit Meringue-Streusel oder Zwetschgen in Rotwein mit Zimtglacé. Die Hütte ist beheizt, aber warme Kleidung ist trotzdem zu empfehlen.

Fonduesaison: 2. November 2022 bis 4. Februar 2023


Kursaal, Rooftop Igloos

Rooftop_Igloo_Kursaal

Auf der Dachterrasse des Kursaal Bern, wo im Sommer der Rooftop-Grill ist, stehen in den Wintermonaten 8 Igloos, die Platz für jeweils 8 Personen bieten. Serviert wird Käsefondue nature oder mit Trüffel. Unser Highlight sind neben dem Sauerteigbrot, die verschiedenen Beilagen wie eingelegtes Gemüse und hausgemachtes rotes Sauerkraut. Im Preis inbegriffen sind drei kleine Vorspeisen im Weckglas und drei Mini-Desserts. Auch für alle, die nicht Lust auf Fondue haben, lohnt sich eine Reservation im Rooftop Igloo: Es wird auch ein Hotpot (ähnlich Fondue Chinoise) mit Fleisch oder vegan angeboten. Im Igloo hat es ein kleines Öfeli und Decken, warme Kleidung ist aber trotzdem nötig.

Fonduesaison: Anfang November 2022 bis Ende Februar 2023


Märitbeizli auf dem Münsterplatz

Der Abend auf dem Weihnachtsmärit startet idealerweise mit einem wärmenden weissen oder roten Glühwein. Im heimeligen Holzhäuschen auf dem Münsterplatz kannst du anschliessend in sehr familiärer Atmosphäre verschiedene Käsefondues von der Chäserei Rufener in Chäsiz geniessen. Wie wär’s zum Beispiel mit einem Steinpilz-, Tomaten-, Surchabis-Bire- oder einem Safran-Fondue? Dazu können Gschweuti und hausgemachtes Essiggemüse bestellt werden. Die Platzzahl ist begrenzt, daher lohnt es sich zu reservieren.

Fonduesaison: 3. bis 24. Dezember 2022
Preis: ab CHF 28.- pro Person


Restaurant Innere Enge, Fondue Jurte

Innere_Enge_Fondue_Jurte

«Namaste» – das warme Ambiente in einer echten Jurte aus der Mongolei im Restaurant Innere Enge macht einen kalten Winterabend perfekt. Zu zweit, mit deiner Familie oder deinen Arbeitskolleg:innen geniesst du hier entweder ein klassisches Fondue oder den Bärner Meitschi-Favorit mit Alpenkräutern. Im Käse gerührt wird mit knusprigem Hausbrot. Die Fondue Jurte kann für private Anlässe auch exklusiv gemietet werden.

Fonduesaison: ab 18. Oktober 2022


Restaurant Gurtners, Open-Air Vollmondfondue

Auf dem Berner Hausberg Gurten wartet das Vollmondfondue auf dich. Für 71 Franken geniesst du einen Apéro mit Glühwein und heissen Marroni, eine wärmende Suppe, ein Fondue mit Brot und wählst zwischen verschiedenen Dessertvariationen.

Fonduesaison: 8. November 2022, 8. Dezember 2022, 7. Januar 2023, 6. Februar 2023


Berner Sternenmarkt, Gstaader Fondue-Chalet

Stärnemärit_Fondue

Im gemütlich eingerichteten Chalet auf der kleinen Schanze hast du die Wahl zwischen einem rassigen Berner Chili-Sauerkraut-Fondue, einem milden Berner, einem Gstaader oder einem Trüffel Fondue. Unsere Highlights sind das hausgemachte Bio-Brot und der wärmende Ingwershot. Das Chalet bietet Platz für bis zu 200 Personen und eignet sich super für einen Teamevent.

Fonduesaison: 24. November bis 30. Dezember 2022


Fondue inmitten Alpakas

Auf dem ALPAJAMA Hof in Fräschels, kannst du ein Fondue inmitten Alpakas geniessen. Gestartet hat das Erlebnis mit einem Apéro auf der Weide. Während die Hofbesitzer und etwas über die Tiere erzählen, kannst du die herzige Herde bestaunen und kennenlernen. Im Anschluss ist Käserühren angesagt. Die Käsefonduemischung aus der Region wird von den Gästen in einem grossen Topf über dem Rechaud selbst angerührt. Dazu werden Brot, Kartoffeln und frische Ananasstücke gereicht. Tee, Kaffee und Mineralwasser sind im Preis von CHF 85.- für Erwachsene und CHF 65.- für Jugendliche (10-15 Jahre) inbegriffen. Weisswein und Bier können im Hofladen vor Ort zum Selbstkostenpreis erworben werden.

Wir können das Erlebnis absolut weiterempfehlen. Den flauschigen Tieren so nahe zu sein und in ihre Welt einzutauchen ist einmalig.

Alpajama, Im Holz 4, 3284 Fräschels



Fotos: Bärner Meitschi Team (JUL, Kramer, Lötschberg, Zehendermätteli, Schwellenmätteli), Marc Lüthi vom Bärner Meitschi Team (Alpajama), Andrea Rufener vom Bärner Meitschi Team (Märitbeizli Münsterplatz, Rooftop – Brasserie & Bar), Annina Diethelm vom Bärner Meitschi Team (Gourmanderie Moléson), Yasmina Heni (Titelbild & Rosengarten), Aleksandra (Marzilibrücke), zVg. (Gurtners, Kursaal, Restaurant Innere Enge)

Schlagworte

3 Kommentare

  1. Steffi Berther 16. November 2018 um 19:24 Uhr

    Liebe Claudia
    Im Globus Bern gibt es auch ein Fondue Pop up… Ferdinand! Das ist richtig genial!

    • Claudia 22. November 2018 um 14:35 Uhr

      Liebe Steffi. MERCI für den Tipp, hört sich gut an.

Schreibe einen Kommentar

Bitte fülle alle mit * gekennzeichneten Felder aus.